Inhalt
Märkte + Technologien
- Energiekonzept: Ein autark arbeitendes Photovoltaik-System mit Speicherbatterie speist die Ladesäulen auf einem Betriebsgelände.
- Großserienproduktion: Peugeot, Citroën und Mitsubishi haben die Kastenwagenmodelle Partner und Berlingo auf Elektroantrieb umgerüstet.
Messen + Kongresse
- Bericht von der EV Taiwan: Die Redaktion berichtet über Themen rund um die Batterie, aber auch um Aspekte wie Motoren, fertige E-Fahrzeuge und viele elektromobile Hintergrundinfos aus dem Hightech-Inselstaat.
- Wiener Motorensymposium: Scharfe Emissions- und Verbrauchsvorschriften zwingen die Automobilindustrie zu immer feiner differenzierter Antriebstechnik.
Energie + Antriebe
- Ladeinfrastruktur: Bei den Ladestationen ist eine einheitliche Infrastruktur entscheidend: Normen und Standards sollen die Grundlage für die Massenproduktion schaffen.
- Swirling Jet-Streams: Abstransport der Wärme in komplexen Leistungsumrichtern über den Kühlwasserkreislauf.
- Brennstoffzellenforschung: Ein Forschungsprojekt unter Führung des Automotive-Engineering-Dienstleisters FEV prüft Brennstoffzellen als Range-Extender.
Elektrik + Elektronik
- Batterieüberwachung: Beim Cell-Balancing stehen Entwickler vor etlichen Herausforderungen: Messgenauigkeit und -geschwindigkeit, Störeinflüsse, verfügbarer Platz und funktionale Sicherheit.
- Galvanische Trennung: Bausteine zur Isolation, Entkopplung und galvanischen Trennung finden sich überall in EV/HEV-Designs.
- Batteriesysteme: Sicherheit ist vielschichtig: Sie reicht von der Betriebssicherheit (Safety) bis zur Datensicherheit (Security). Gerade rund um die Batteriesysteme sind beide Aspekte des deutschen Worts wichtig.
- Störende Felder: Das praxisnahe Seminar „EMV von Hochvolt-Antriebssystemen in Elektro- und Hybridfahrzeugen“ vermittelte einen Überblick über die elektromagnetische Verträglichkeit und zeigte Lösungen.
- Infotainment und ADAS per MOST: MOST überträgt komplexe Datenströme der Infotainment- und Fahrerassistenzsysteme über eine besonders leichte Verkabelung.
Kunststoffe + Leichtbau
- Leichtbau bei Composites: Bei Automobil-Ladeböden treffen Leichtbau-Composites mit Polyurethan-Matrix ins Schwarze: komplexe Geometrien mit hoher Festigkeit und geringem Bauteilgewicht.
- Funktionale Kunststoffe: Elektromechanische Antriebe aus Kunststoff senken Kosten, Gewicht und Geräusche. Dafür eignen sich neu entwickelte technische Kunststoffe: langfaserverstärkte Compounds.
- CFK-Produktion: Das patentierte RST-Verfahren (Resin Spray Transfer) kombiniert günstige Ausgangs- materialien mit hohem Automatisierungsgrad – das ist perfekt für größere Serien.