Inhalt
Märkte + Technologien
- Meldungen: Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität
- Carsharing für Elektromobile: Für den Endkunden meist noch zu teuer, können Elektrofahrzeuge in attraktiven Carsharing-Konzepten ihre Stärken bereits hervorragend ausspielen.
Messen + Kongresse
- Nachbericht IAA: Die Redaktion informiert im Rahmen eines ungewöhnlichen Messerundgangs über Lösungen in den Bereichen Elektromobilität, Hybridisierung und Leichtbau.
- Kommentar zur IAA: Quo vadis, E-Fahrzeug? Als Branchen-Insider berichtet Dr. Peter Thoma von seinen Eindrücken auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt.
- Herbst-Highlight auf der E-Car-Tec: Auf dem internationalen E-Moblity-Branchentreff in München zeigen vom 15. bis 17. Oktober 2013 viele führende Unternehmen die enorme Bandbreite der Elektro- und Hybridmobilität.
Energie + Antriebe
- Hybridisierung per 48-V-Bordnetz: Die zusätzliche Spannungsebene bringt mehr Effizienz, wirkt sich aber bis hinein in die Stecker und Kabel aus. Automobilzulieferer Dräxlmaier fasst die wesentlichen Aspekte zusammen.
- Den Lichtbogen beherrschen: Mit der Einführung des 48-V-Bordnetzes wird der Lichtbogen zu einer akuten Gefahrenquelle. Da keine Lösung von der Stange existiert, hat Leoni ein spezielles Konzept entwickelt.
Tools + Validierung
- Konstruktionswettbewerb FSG: Vierzig Teams haben in diesem Jahr mit einem selbst konstruierten Elektroflitzer an der Formula Student Germany teilgenommen. Die künftigen Ingenieure konnten im Rahmen der Fahrzeugentwicklung mit modernen Simulationswerkzeugen arbeiten.
- Messungen am Prüfstand: Die Technische Universität Wien hat kürzlich ein Dewetron-Messsystem für Längsdynamikuntersuchungen zur Analyse verschiedener Hybrid- und Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen.
- IGBTs modellieren und simulieren: Mit Hilfe von Simulationen können Ingenieure viel Zeit und Geld sparen. Das Beispiel der Leistungselektronik zur Ansteuerung der Traktionsmotoren in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen zeigt, worauf es dabei ankommt.
Kunststoffe + Leichtbau
- Life-Drive-Architektur: Mehr Faszination, weniger Gewicht, optimierter Luftwiderstand: Die für BMW-i-Automobile entwickelte Life-Drive-Architektur schafft dafür ideale Voraussetzungen.
- 3D-Body-Engineering: Hohe Crashsicherheit, Leichtbau, überragende Steifigkeit für ein hervorragendes Fahrverhalten bei gleichzeitig bestem Geräusch- und Schwingungskomfort – das waren die Entwicklungsziele beim Rohbau der neuen S-Klasse.
- Composites: Der nächste große Schritt bei der Metallsubstitution im Fahrzeugbau kann nur mit einem Technologiesprung gelingen: mit Endlosfaserverstärkung von spritzgegossenen Strukturen, also mit thermoplastischen Verbundwerkstoffen, sogenannten Composites.
- Fügetechnik: Erste Ergebnisse einer Grundlagenuntersuchung der BDtronic gemeinsam mit BASF und der Professur Kunststoffe an der TU Chemnitz zum Thema Heißnieten führten zu einer neuen Konstruktionsrichtlinie.