Ausgabe Oktober 2015
emobility tec 04/2015
Systeme, Komponenten und Technologien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Energie + Antriebe: Induktives Laden, Ladesteuerung, Akku-Aufbau, exakte Resolver
- Leichtbau: Faserverbundkunststoffe, Ultraschallschweißen, Thermoplaste, Rezyklate
- Hybridmotor: Verbrauch ermitteln
Inhalt
Märkte + Technologien
- Meldungen: Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität
- Prädiktive Betriebsstrategien: Der elektonische Horizont (E-Horizon) ermöglicht kartengesteuertes vorausschauendes Fahren.
Messen + Kongresse
- Elektromobilität auf der IAA 2015: In Frankfurt zeigten diverse Zulieferer ihre Hochvoltlösungen: von der Batterie über die Inverter, Steckverbinder und Motoren bis zu DC/DC-Wandler zur Anbindung des Niedervolt-Bordnetzes.
- Elektro- und Hybrid-Mobilität: Die E-Car-Tec will die komplette Wertschöpfungskette der Elektro- und Hybrid-Mobilität abbilden.
- Die Zukunft wird elektrisch: Auf dem 19. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg stand auch das Thema Elektromobilität auf der Tagesordnung.
Energie + Antriebe
- ISO/IEC-15118-Standardisierung: Das induktive Laden gewinnt an Bedeutung. Diese Technologie bietet – neben dem vordergründigen Komfortgewinn – eine Reihe wesentlicher Vorteile.
- Elektrischer Rennwagen: Am Batterieaufbau ihres Rennwagens erläutern Ingolstädter Studenten, wie sie gemeinsam mit BFFT einen funktionsfähigen Flitzer auf die Räder stellen.
- Einfaches Steuerungskonzept: Ladepunkte im privaten Bereich brauchen eine Ladesteuerung für die Kommunikation zwischen Ladestation und E-Fahrzeug.
- Hochgenaue Resolver für E-Antriebe: Die HSRP-Resolvertechnologie ermöglicht zwei unabhängige Positionsmessungen im selben, und gegenüber herkömmlichen Resolvern reduzierten, Bauraum. Sie kann die Genauigkeit oder den Sicherheitslevel deutlich erhöhen.
Messen + Prüfen
- Lautsprechersysteme im Fahrzeug: Sind aktive Lautsprechersysteme effizienter als passive? Hat das verwendete Audioformat einen Einfluss auf die Energieeffizienz einer fahrzeugtypischen Audioanlage? Ein Forscherteam hat im Labor genau nachgemessen.
- Hybridmotoren messen: Wenn es um Verbrauchswerte und CO2-Ausstoß geht, sorgen weltweit festgelegte Standards für einheitliche Prüfverfahren. Doch die Tücke steckt im Detail, besonders bei Hybridantrieben.
Kunststoffe + Leichtbau
- Prozesssichere Fertigung: Die in der Automobilindustrie häufig verwendeten Organobleche lassen sich in erwärmtem und damit biegeschlaffen Zustand nur schwer handhaben.
- Artfremde Materialien verkrallen: Ein Schweizer Unternehmen verbindet vorgeformte Polyurethanmatten mit Trägerbauteilen aus glasfaserverstärktem Polypropylen (PP). Die Herausforderung lag hierbei im Fügen des Absorbers.
- Variabler Werkstoff: Langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT) bieten im Automobilbau noch viele Möglichkeiten zur gezielten Gewichtsreduktion anspruchsvoller Bauteile.
- Rezyklat-Compound: Leitbleche aus Polypropylen-Compound auf Rezyklatbasis verhindern, dass Regenwasser oder Lauge aus der Waschanlage direkt in den Motorraum fließen.