Ausgabe März 2017
emobility tec 01/2017
Systeme, Komponenten und Technologien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- IRC-Konzept: Plattform für E-Autos
- Messen + Kongresse: Berichte von der CES in Las Vegas sowie von der NAIAS in Detroit
- Batterie + Laden: Batterie ökologisch betrachtet, Ladetechnik
Inhalt
Märkte + Technologien
- Meldungen: Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität
- Marktstudie zu (H)EVs bis 2027: Die Schwerpunkte des Berichts „Electric Car Technology and Forecasts 2017 – 2027“ von ID Tech Ex.
Messen + Kongresse
- Elektromobilität @ CES 2017: Auf der CES 2017, die Anfang Januar in Las Vegas stattfand, war das Thema Automotive sehr prominent vertreten. Ein Bericht in Bild und Wort.
- Konzeptstudie Oasis: City-EV: Bei der Konzeptstudie „Oasis“ von Rinspeed handelt es sich um einen wendigen Kleinwagen, der vor allem für den Stadtverkehr gemacht ist.
- Elektromobilität in Detroit: Als erste Automesse im Jahr ist die NAIAS primär eine Messe für das Endpublikum. Neben sehr vielen SUVs gab es auch diverse Lösungen rund um die Elektromobilität zu entdecken.
Antriebskonzepte
- Weiter als die Konkurrenz: Opels Ampera-e b fährt bei der Reichweite dem Wettbewerb davon.
- 48-Volt-HEV senkt Verbrauch um 25 Prozent: Das Gasoline Technology Car GTC II zeigt das Potenzial einer intelligenten 48-Volt-Hybridisierung der neuen Generation.
- Plattform für urbane Elektroautos: ZF kombiniert einen achsintegrierten Elektroantrieb mit wendigem Fahrwerk und ebenem Fahrzeugboden.
Bauelemente
- Hocheffizient und leistungsstark: Wo Silizium an seine Grenzen kommt, bietet sich Siliziumkarbid (SiC) als leistungsfähige Alternative an. Die SiC-Technik ist reif für den Einsatz im Auto.
- Intelligenz mit Muskeln: Elektrisch betriebene Autos benötigen neben Elektromotoren und Batterien auch jede Menge Leistungshalbleiter: Welche Auswirkungen hat die Entwicklung der Elektromobilität nun auf die Halbleitertechnik?
- Exakte Strommessung gegen die Reichweitenangst: Für die genaue Abschätzung der verbleibenden Reichweite eines E-Fahrzeugs ist präzises Batteriemanagement notwendig. Shuntbasierte Messmodule sorgen für die nötige Präzision.
- So entwickelt sich der Markt für Antriebsprozessoren: Das Marktforschungsinstitut Strategy Analytics hat die Entwicklung der verschiedenen Antriebssysteme für Fahrzeuge analysiert und prognostiziert einen deutlichen Anstieg bei den Anforderungen an die Motorsteuerung.
- Batterien aus ökologischer Sicht: Experten haben untersucht, ab wann eine Lithium-Ionen-Batterie energetisch positiv wird.
Laden von (H)EVs
- Fokus auf Norwegen und Schweden: Der Ausbau der Ladestationen-Infrastruktur in Skandinavien geht weiter.
- E-Autos laden ohne Hindernisse: Bei Inkompatibilitäten in der Backend-Kommunikation von Fahrzeug und Ladesystem kann ein Charge Controller Abhilfe schaffen.
Tools
- Rohdaten zuverlässig erfassen: Die Validierung von Fahrerassistenzsystemen in Elektrofahrzeugen erfordert eine zuverlässige Erfassung der von Sensoren ermittelten Rohdaten.
Leichtbauelemente
- Virtuelle Experimente: Wie sich das maximale Leichtbaupotenzial von Bauteilen aus langfaserverstärkten Thermoplasten nutzen lässt.
- Leicht kombiniert: Mit dem 2K-Sandwich-Spritzguss lassen sich Leichtbauteile wirtschaftlich und großserientauglich fertigen.
- Flexibel und automatisiert: Ein neues Handlingsystem soll Prozesse zur Produktion von Verbundbauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen vereinfachen.