Ausgabe Mai 2018
emobility tec 02/2018
Systeme, Komponenten und Technologien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Coverstory von Elektrobit: OTA Updaten – Vernetzte Intelligenz
- Energiespeicher: Batterie ohne interne Verkabelung, mit speziellem Thermomanagement
- Energie + Antriebe: Kompakte E-Achsen: Aktuelle und zukünftige Lösungen im Überblick
Inhalt
Märkte + Technologien
- Meldungen: Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität
Messen + Kongresse
- Materialien, Märkte, Technologien: 2018 fand die internationale Batterie-tagung Advanced Battery Power am 10. und 11. April in Münster statt. Die Redaktion war vor Ort und berichtet.
- Entschlossener Aufbruch ins Ungewisse: Auf dem 39. Wiener Motorensymposium suchten die rund 1000 Teilnehmer bezahlbare Antworten rund um „Zero-Impact-Emission“-Antriebe.
- E-Mobilität auf der Hannover Messe: Impressionen von Li-Ionen-Batterien über Wasserstoff-Technologie bis zu Ladestationen.
Coverstory
- Software-Updates over the air: Die Entwicklung in Richtung Elektromobilität und hochautomatisiertes Fahren erfordert häufige und regelmäßige Aktualisierungen beziehungsweise Verbesserungen der Software mit möglichst kurzen Update-Zyklen – und das geht nur mit einer leistungsfähigen und flexiblen Lösung in Form eines maßgeschneiderten Werkzeugs für OTA-Updates.
Energiespeicher
- Hitzeschilde als Sicherheitselement für großformatige Batteriesysteme: Ein spezielles Hitzeschild lässt sich in prismatischen und Pouchzellen nahezu bauraumneutral einsetzen.
- Modular, sicher, kabellos: Um die Einschränkungen bisheriger Batteriesysteme zu überwinden, entwickelt Lion Smart ein eigenes Batteriekonzept: ohne innere Verkabelung und mit einem ausgeklügelten Sicherheitskonzept.
Energie + Antriebe
- Kompakte elektrische Achsantriebe: Die Redaktion hat die Zulieferer gefragt und gibt einen Überblick über aktuelle sowie zukünftige Lösungen.
- CO2-Reduktion in 48-V-Hybriden: Die Hybridisierung mit 48-V-Systemen ermöglicht Fahrstrategien wie das aktive und passive Segeln, die – kombiniert mit der Rekuperation – zu erheblichen Verbrauchseinsparungen im zweistelligen Prozentbereich beitragen können.
Leistungselektronik
- Was Systemkomponenten im 48-Volt-System leisten müssen: Welche Eigenschaften und Vorteile müssen leistungselektronische Systemkomponenten in 48-V-Systemen leisten?
- Hochvolt-Wechselrichtersystem für mobile Anwendungen: In vielen Bereichen der Entwicklung von (H)EVs ist auch die Elektrifizierung der Nebenantriebe ein wesentlicher Ansatz für eine zukunftsfähige Elektromobilität.
Laden
- Schnellladetechnik verleiht der Branche Schub: Eine Schlüsselstellung zur breiten Durchsetzung der Elektromobilität kommt der Schnelladetechnik zu. Wir informieren über die passende Verbindungstechnik.
- Die Evolution einer Ladestation: Ladesäulen für E-Fahrzeuge sind mehr als nur eine Steckdose, aber was heißt das ganz konkret in der Praxis?
- Ladestecker-Verriegelung mit spezieller Antriebstechnologie: Die Ladestecker-Verriegelung zur Sicherung des Ladevorgangs bei Elektrofahrzeugen ist jetzt in einer neuesten Generation erhältlich.
Messen/Testen/Tools
- E-Drive-Testing aus Anwendersicht: Wie können Ingenieure den Leistungsfaktor auf Systemebene maximieren?
- Highlight: Caltest
Leichtbau
- Leichtbau-Bedienkonzepte: Der Integrated Sandwich Floor ist ein Fahrzeugbodenkonzept, dass sich an die geänderten Anforderungen künftiger Fahrzeuge anpassen lässt und dabei nicht nur Gewicht einspart.
- Hochleistungspolyamide für E-Fahrzeuge: Hochleistungspolyamide eignen sich hervorragend für die Elektromobilität – von Leichtbau bis Thermomanagement und Hochvolt-Bordnetz.
Letzte Seite
- Die Formel E zu Gast in Rom: Zum ersten Mal fand ein Rennen der Formel E in Rom statt: Elektro-Flitzer vor spektakulärer Kulisse