Inhalt
Märkte + Technologien
- Meldungen: Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität
Coverstory
- Dichtungen für Elektrofahrzeuge: Zur Abdichtung von Batterien kommen hochmoderne technische Kunststofflösungen zum Einsatz.
Kunststoffe + Leichtbau
- Aluminium in der Elektromobilität: Aluminium ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichem Stahl nicht nur ein geringeres Gewicht, sondern sorgt auch für optimierten Schutz der Batterie, verbesserte Wärmeleitfähigkeit sowie eine nachhaltige Herstellung durch Recycling.
Laden
- Intelligente Elektrobus-Ladesysteme: Welche Lösungen für die Infrastruktur, die Netzanbindung und die Onboard-Ausrüstung gibt es zum (Flash-)Laden von E-Bussen? Welche Rollen spielen dabei die Motoren, Batterien, Hilfsumrichter und Energieübertragungssysteme?
- High-Power-Charging bis 320 kW: im Niederspannungsnetz: Da im Niederspannungsnetz nur eine begrenzte Leistung für Schnellladevorgänge zur Verfügung steht und ein Netzausbau nicht überall sinnvoll ist, sorgen Batteriepuffer für hohe Ladeleistungen.
- GaN-Leistungswandler im OBC: Der knappe Bauraum und die zunehmende Batterienleistungsdichte erfordern eine stärkere und effizientere Auslegung der On-Bord-Charger. Einen vielversprechenden Ansatz bieten hochintegrierte GaN-Leistungswandlermodule in Resonanzwandler-Topologie.
Batterien
- Sicherheit und Komfort im EV: Batterie- und Fahrzeuginnenraumheizer dienen dazu, den Fahrkomfort und die Sicherheit auch bei Elektro- und Hybridfahrzeugen zu gewährleisten.
- Wärmeströme im E-Auto managen: Mit der steigenden Elektrifizierung des Antriebsstrangs hat sich die Kühlung mehr und mehr zum komplexen Thermomanagement gewandelt.
- Intelligenz im BMS und beim Laden: Eine gründliche Überwachung und robuste Kommunikation ermöglichen die zügige Realisierung effektiver Regelungs- und Schutzmechanismen in der Stromversorgung von (H)EVs.
- Strom to-go aus dem Energieautomaten: Mit einer Wechselakku-Infrastruktur lassen sich regenerative Energie intelligent und mobil nutzbar machen.
Bauelemente
- Berstscheiben zum Überdruck-Abbau: Berstscheiben sorgen als Emergency Vents für eine kontrollierte Druckentlastung bei Überhitzung und schützen so Passagiere, benachbarte Zellen und Leistungselektronik.
- Strommessung bei hoher Leistungsdichte: Magnetoresistive (MR)-Sensoren können auf unterschiedlichen physikalischen Effekten beruhen, haben aber die Gemeinsamkeit, dass sich der elektrische Widerstand des Sensorelements unter dem Einfluss eines Magnetfeldes ändert. So können die Sensoren beispielsweise Magnetfeld-Stärke oder Magnetfeld-Gradienten erfassen.
Messen/Testen/Tools
- Erprobung leistungsstarker E-Maschinen: ASAP hat sein Test- und Erprobungszentrum bei Ingolstadt jetzt um zwei weitere Hochleistungs-Prüfstände für E-Maschinen in Betrieb erweitert.
E-Motoren
- In-Wheel-Motoren als Antriebsplattform: Radnabenmotoren sind jetzt in der Industrialisierungsphase und stehen als Antriebsplattform für für Case-Fahrzeuge zur Verfügung.
- Radnabenmotoren für Lkw: Das In-Wheel-Motorsystem „The Motion 2.0“ kombiniert Effizienz, Wartungsarmut sowie einfache und vielseitige Integration in verschiedene (schwere) Nutzfahrzeugtypen.
IAA Nutzfahrzeuge
- E-Mobilität auf der IAA Nutzfahrzeuge: emobility tec besuchte die IAA Nutzfahrzeuge und berichtet über Komponenten sowie über Fahrzeuge im Bereich Elektromobilität.
Produkte
- Highlights: Analog Devices, MCD, Vishay, Mornsun, Toshiba, dSPACE