Ausgabe März 2019
emobility tec 01/2019
Systeme, Komponenten und Technologien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Coverstory von Rohm: SMD-MOSFETs mit Kelvin-Source-Pin
- Antriebskonzepte: Radnabenmotoren in Nutzfahrzeugen: Die Suche nach Effizienz
- Batterien + Laden: Thermisches Durchgehen bei Batterien für EVs: Sicherheits-Regularien
Inhalt
Märkte + Technologien
- Meldungen: Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität
- E-Mobility @ CES 2019 im Überblick: emobility tec war auf der CES in Las Vegas: Elektromobilität ist gesetzt
Coverstory
- SMD-MOSFETs mit Kelvin-Source-Pin: SiC-MOSFETs erreichen hohe Schaltgeschwindigkeiten und reduzieren die Wandlerverluste deutlich. Mit den passenden Gehäusen lässt sich das Potenzial der Bauelemente voll ausnutzen. Ein Beispiel aus der Praxis erläutert dies.
Bauelemente
- SiC-FETs im Antriebsstrang: Für den Austausch von IGBTs in Transaktionsumrichtern besteht noch hohes Potenzial. Warum eignen sich SiC-FETs der aktuellsten Generation eigentlich ideal für neue Wechselrichterdesigns in der E-Mobilität?
- Thermosicherung im E-Auto: Mit der sich ständig erhöhenden Leistungsdichte steigt das thermische Gefahrenpotenzial. Mit Thermosicherungen begegnet man dieser Gefahr.
- Drosseln reduzieren Störsignale: Zu starke elektromagnetische Interferenzen können etwa zu einem Versagen elektronischer Bremssysteme führen. Um Interferenzen zu reduzieren, kommen Entstörfilter zum Einsatz.
- Isolierte Treiber für Schaltungen: Leistungselektronik im Auto verlangt nach hohem Wirkungsgrad im Antriebsstrang. Zusammen mit einer robusten Kommunikationstechnologie können optimierte SiC-, MOSFET- und IGBT-Treiber die Systemlebensdauer verlängern.
Antriebskonzepte
- Auf der Suche nach Effizienz: Radnabenmotoren für Nutzfahrzeuge haben mittlerweile einen erstaunlichen Reifegrad erreicht. emobility tec beleuchtet die Technik.
Ladetechnik
- Power-Bausteine für schnelles Laden: Für die Realisierung von effizienten DC-Schnell-Ladesystemen mit großer Leistungsdichte gibt es jetzt integrierte Powermodule und Controller-Bausteine.
- Neue Funktionen bei Ladekonzepten: Gerade die voranschreitende Digitalisierung erweitert die Funktionalitäten rund um das Laden von Elektrofahrzeugen. Unternehmen können ihr strategisches Vorgehen danach ausrichten.
- High-Power-Charging in der Praxis: Dass Schnellladen in der Praxis funktioniert, zeigt die Präsentation eines Forschungsergebnisses an einer Raststätte an der A8. Das gekühlte HPC-Ladesystem von Phoenix Contact spielt dabei eine wichtige Rolle.
Energiespeicher
- Sicherheits-Regularien bei Batterien: Das thermische Durchgehen der Batteriezellen ist ein großes Sicherheitsproblem im E-Fahrzeug. Lösungsansätze für Isolation und Batteriedeckel können sicherstellen, dass das Fahrzeug den Anforderungen der GTR 20 gerecht wird.
- Automatisiert für die Batteriemontage: Selbstklebende Folien und Funktionsetiketten spielen bei der Montage von Batteriemodulen eine große Rolle. Ihre automatisierte Verarbeitung stellt die Hersteller der Etikettiersysteme vor neue Herausforderungen.
Konstruktionen / Leichtbau
- Multifunktionale Batteriegehäuse: Die Umgebungstemperatur hindert Batterien oft daran, ihre optimale Leistung zu erreichen. Die Technologie der Vakuum-Stützmaterial-Isolierung im multifunktionalen Batteriegehäuse verspricht Abhilfe.
Produkte