Ausgabe Mai 2019
emobility tec 02/2019
Systeme, Komponenten und Technologien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Coverstory von TE Connectivity Germany: Schnellladen: Thermosimulation für HPC
- Laden: Adäquate Security-Implementation für das Laden von EV-Fahrzeugen
- Leichtbau: EMV-Abschrimung: Mit Kunststoff anstelle von Aluminium
Inhalt
Märkte + Technologien
- Meldungen: Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität
- E-Mobilität auf der HMI 2019: Exponate rund um die Elektromobilität auf der Hannover Messe – inklusive Brennstoffzellen-Technologie.
- Advanced Battery Power 2019: In diesem Jahr war der Einfluss des Automotive-Sektors auf die Batterientwicklung noch stärker zu spüren als die Jahre zuvor. Materialentwicklung, Thermomangagement, neue Fahrzeug-Architekturen und die Zukunft der Batterie in Europa gehörten zu den Highlights.
- Aufbruch ins Post-Lithium-Zeitalter: Magnesium als Batteriematerial bietet einige Vorteile, aber wie weit ist die Forschung noch von der Massenfertigung entfernt?
Coverstory
- Thermosimulation für das High-Power Charging (HPC) von Elektrofahrzeugen: Eine systemische Verlustwärmesimulation dient als Grundlage für eine lastoptimierte Auslegung elektrischer Anschlusskomponenten – aber was heißt das konkret und wie lässt sie sich beim DC-Laden mit sehr hohen Ladeleistungen umsetzen?
Laden
- Induktives Laden im urbanen Raum: Wie lässt sich induktives Laden in der Stadt effektiv umsetzen?
- Ladestationen mit Management-Suite: Wie individuell zugeschnittene Ladelösungen und die passende Software den Aufbau von Ladeparks erleichtern.
- Was ist, wenn alle elektrisch fahren?: Wie können wir sicherstellen, dass unsere Versorgungsnetze der steigenden Belastung standhalten? Ein per KI trainierter Demand-Response-Algorithmus kann Abhilfe schaffen.
- Sicherheit für das Laden von EVs: Der Umstieg zur Elektromobilität führt zu einem grundlegenden Paradigmenwechsel in der Mobilität – und dafür ist auch eine adäquate Security-Implementation rund um die Lade-Funktionalität erforderlich.
Antriebe
- CoFe-Legierung für Elektroantriebe: Mit Blechpaketen aus Kobalt-Eisen-Legierungen lassen sich typischerweise 20 bis 30 Prozent höhere Leistungsdichten erzielen – mittlerweile auf einem serienfähigen Kostenniveau.
- Px – Level für Hybridantriebe: Hybridantriebe für Fahrzeuge mit Frontantrieb bieten Vorteile in punkto Kraftstoffverbrauch und CO2-Emmissionen. Ein Hybridantrieb mit P3-Konfiguartion könnte gute Antworten liefern.
Messen/Testen/Tools
- Software-Suite für das Engineering: Zur Gewährleistung der Funktionalität und Zuverlässigkeit der E/E-Fahrzeugsysteme bietet eine umfangreiche Tool-Suite mit virtuellem Begleiter von der Spezifikation über Prototyping, Test und Validierung bis zur Fertigung und zum Designänderungsmanagement.
- Test und Simulation von SOC und SOH: Wo liegen die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, die sich auf den Test von E-Motoren und Batterie-Management-Systemen (BMS) spezialisiert haben?
- Prüfung des Insolationssystems: Mit der Erweiterung seiner Testanlagen um ein eDrive-Testlabor bietet ein Institut für Hochspannungsisolation seinen Kunden nun die Möglichkeit, das Isolationssystem ihrer Elektromotoren für Elektrofahrzeuge umfangreich prüfen zu lassen.
Leichtbau
- Abschirmung gegen Störfelder: Eine Abschirmung durch Kunststoffgehäuse könnte zukünftig das bislang dominierende Aluminium beim EMV-Schutz teilweise ersetzen.
Produkte