Ausgabe August 2019
emobility tec 03/2019
Systeme, Komponenten und Technologien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Coverstory von Pöppelmann K-Tech: 2K-Spritzguss: Zuverlässiges Batteriemodul
- Ludwigsburg 2019: SiC und ein agiles EV auf dem 23 AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress
- Kühlsysteme: Flexibler Wärmetauscher für Batterien kommt ohne Gapfiller aus
Inhalt
Märkte + Technologien
- Meldungen: Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität
- Brennstoffzelle und Batterie: Eine Mischung beider Systeme ergibt ein Optimum für Akzeptanz und Kosten.
- Elektromobilität in Taiwan: Nationale Verbote von Verbrennern geben der E-Mobilität in Taiwan Antrieb. emobility tec war vor Ort und berichtet.
Messen + Kongresse
- Wiener Motorensymposium: Erstmals waren auf dem Symposium mehr Vorträge den alternativen Antrieben gewidmet als dem Verbrenner. Geht der Trend auch langfristig zum E-Auto?
- Leistungshalbleiter und ein E-Sportler: SiC steht in den Startlöchern, aber auch Architekturen und das Laden waren Thema in der E-Mobilität während des AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongresses.
- Elektromobilität auf der IAA: 48 V, Antriebe, Energiespeicher: Auf der IAA zeigen die Tier1 die aktuellen Trends für BEVs und Hybride.
Coverstory
- Zuverlässiges Batteriemodul: Batterien in E-Autos sind für eine Vielzahl von Belastungen auszulegen. Dazu gehören auch ein guter Schutz und eine sichere Befestigung des Akkus.
Test + Validierung
- Stromquellen und Lasten im Labor: Um Ladekabel während der Entwicklung auf Herz und Nieren zu prüfen, sind speziell dafür ausgelegte Stromversorgungen und elektronische Lasten notwendig.
Bauelemente
- Platinsensoren in der E-Mobilität: Die Belastungen für Elektronikbaugruppen in E-Autos sind enorm. Platinsensoren können die Lösung sein für die präzise Temperaturmessung.
- 48 V und 12 V parallel – aber wie?: In Fahrzeugen mit 48-V-Bordnetz und parallel dazu aufgebaute 12-V-Bordnetz müssen beide galvanisch voneinander getrennt sein. Aber wie lässt sich die erforderliche Isolation konkret umsetzen?
- Sicherungen für Ladestationen: Ladestationen sind vor Überstrom, Überspannung, Übertemperatur und Erdschluss zu schützen. Diesen Schutz bieten die geeigneten Sicherungen.
Laden + Systeme
- E-Autos ans Smart Grid anbinden: Mit standardisierten Ladeschnittstellen können E-Autos dabei helfen, Spitzenlasten im Netz zu vermeiden.
- Schutz vor Überspannungen: Nutzer und Betreiber von Ladestationen erwarten hundertprozentige Verfügbarkeit. Kurzzeitige Spannungsspitzen sind für einen nicht unerheblichen Teil der Ausfälle verantwortlich. Hier helfen Schutzmaßnahmen gegen transiente Überspannungen.
- Modulares Baukastensystem: Umweltzonen in Städten sollen die Schadstoffbelastung reduzieren. Ein Baukastensystem soll dabei helfen, leichte Nutzfahrzeuge zu elektrifizieren.
Kühlsysteme
- Wärmeübertragung ohne Gapfiller: Die thermische Verbindung zwischen Wärmequelle und Kühler erfolgt durch eine Wärmeleitpaste. Aber ließe sich der Kühlkörper auch selbst thermisch gut an die Batterie anbinden?
Neue Produkte