Ausgabe Oktober 2019
emobility tec 04/2019
Systeme, Komponenten und Technologien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Coverstory von Henkel: Mehr als Lambda: Thermal Management
- Batterien: Vom Load-Balancing über das Downsizing bis zum digitalen Zwilling
- Laden: Modulares Konzept, On-Board-Charger, Sensorik und Smart Charging
Inhalt
Märkte + Technologien
- Meldungen: Nachrichten aus der EV-Welt
- E-Mobilität auf der IAA 2019: Die IAA 2019 war geprägt von E-Mobilität. Auch Brennstoffzellen waren in aller Munde. Bei den Tier-1s stehen neben E-Achsen und 48 V die Batterien im Fokus. Die Redaktion war vor Ort und berichtet.
Coverstory
- Komplexität des Wärmemanagements: Der Lambdawert eines Materials zählt zu den wichtigsten Kriterien bei der Auswahl einer möglichst effektiven Wärmemanagement-Lösung. Bei der Bewertung von TIMs (Thermal Interface Materials) spielen aber auch noch andere Materialeigenschaften eine wichtige Rolle.
Leichtbau + Materialien
- Batteriegehäuse crashfest machen: Aluminium ist im Automobilbau gut geeignet um Gewicht zu reduzieren – auch bei Batteriegehäusen. Spezielle Legierungen bieten sogar umfassenden Schutz für das empfindliche Batteriepack.
- Störsicherheit für Wireless-Lösungen: Auch in Fahrzeugen mit E-Antrieb müssen Wireless-Anwendungen und die Bustechnik EMV-störsicher arbeiten. Im Bereich 1000 bis 2000 MHz kann eine EMV-Sonderschicht Abhilfe schaffen.
- Totgesagte leben länger: Trotz zunehmender Leichtbau-Technologie soll die Nachfrage nach Stahl in der Elektromobilität steigen.Dies geht aus einer HRI-Studie hervor.
Antriebe
- Von der Idee zum fertigen Produkt: Mit einer Entwicklungszeit von 2,5 Jahren ist nun mit der E-Schwalbe bereits ein rein elektrisches 48-V-Antriebssystem für Leichtfahrzeuge für den Straßenverkehr freigegeben.
HVAC
- Hochvoltheizer auf IGBT-Basis: In EVs reicht die Motorabwärme nicht mehr zur Heizung des Innenraums. Eine neue Generation an Hochvolt-Heizern kann hier Abhilfe schaffen.
Batterien
- Battery Balancing erhöht Leistung: Ohne Battery Balancing bestimmt in einem Mehrzellen-Akku stets die schwächste Zelle über die Kapazität des Gesamtsystems: Zeit für andere Ansätze.
- Kleinere Batterie, gleiche Fahrzeit: Wie kommt man bei 40 % geringerer Kapazität dennoch in Summe auf längeren Strecken auf die die gleiche Reisedauer?
- Digitaler Zwilling analysiert präziser: Mit einem digitalen Zwilling lässt sich der Gesundheitszustand aktuell genutzter Batterien genauer bestimmen. KI kann jetzt bei der Alterungsprädiktion von Batterien helfen.
Laden×
- EV Charging Suite im Praxiseinsatz: Viele Unternehmen benötigen ein Lastmanagement, das die verfügbare Anschlussleistung regelbasiert auf alle installierten Ladepunkte verteilt.
- Mehr Leistungsdichte mit SiC-MOSFETs: Mit V2L und V2G muss das fahrzeugeigene Ladegerät auch bidrektional arbeiten.
- Präzise Strommessung mit Fluxgate: Gleich- und Wechselstromsensoren, die auf der Fluxgate-Technik aufsetzen, können die Messpräzision stark erhöhen.
- Ohne Daten keine Elektromobilität: Immer mehr Interessierte und Betreiber von EVs wollen wissen, wie sie die Fahrzeuge möglichst effizient nutzen können. Entsprechende Datenmodelle können hier helfen.